A/D Wandler |
Ein kleines Bauteil im Hörgerät, das ein akustisches Signal in ein digitales Signal umwandelt und umgekehrt.
|
Abformung |
Mit einer hautverträglichen Silikonmasse wird das Außenohr abgeformt, damit eine Otoplastik individuell hergestellt werden kann.
|
Acrylotoplastik |
Eine individuell hergestellte Plastik des Ohres aus dem Material Acryl (Kunststoff).
|
Akku |
Ein Akku ist ein wiederaufladbarer Speicher (in Knopfzellenform) für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.
|
Akustiker/Akustikerin |
Eine Berufsbezeichnung für speziell ausgebildete Fachkräfte, die über die anatomischen Eigenschaften des Ohres, die pathologischen Hintergründe des Hörverlustes und das technisch-fachliche Wissen zu Hörgeräten verfügen.
|
Ambos |
Eines der 3 Gehörknöchelchen die sich im Mittelohr befinden.
|
Anatomie |
Die Anotomie ist die Lehre vom inneren Bau des Körpers ( fachbezogen in der Hörakustik ist es das menschliche Ohr).
|
Antihelix |
Der Antihelix ist ein Vorsprung des Außenohres, sichtbar in der Ohrmuschel.
|
Antitragus |
Der Antitragus ist ein Vorsprung des Außenohres, sichtbar in der Ohrmuschel.
|
Apico-Cochleärer Hörverlust |
Ein Apico-Cochleärer Hörverlust, ist ein Hörverlust im Innenohr bei dem vor allem die tiefen Frequenzen betroffen sind.
|
Audio Service |
Audio Service ist ein Hörgerätehersteller seit 1977, der sich auf Im-Ohr-Geräte spezialisiert hat.
|
Audiologie |
Die Audiologie befasst sich mit allen Aspekten der auditiven Wahrnehmung, also dem Hören im Sinne von Wahrnehmung des Schalles.
|
Audiometrie |
Die Audiometrie ist die Messtechnik am menschlichen Ohr um die Hörleistung zu ermitteln.
|
Audiotherapeut |
Der Audiotherapeut ist eine Berufsbezeichnung für speziell ausgebildete Fachkräfte, die sich vor allem mit der subjektiven Wahrnehmung des Hörens befassen.
|
Auricula |
Auricula ist die lateinische Bezeichnung der Ohrmuschel.
|
Außenohr |
Das Außenohr umfasst die Ohrmuschel, den Gehörgang und das dazugehörige Trommelfell.
|
Äußere Haarsinneszelle |
Die Äußere Haarsinneszelle ist eine im Innenohr sitzende Nervenzelle, die leise Schallpegel hörbar macht.
|
B | B |
Basilarmembran |
Die Basilarmembran ist eine hauchdünne Trennschicht in der Hörschnecke, auf der die wichtigsten Nervenzellen ihren Sitz haben und somit das Hören ermöglichen.
|
Baso-Cochleärer Hörverlust |
Ein Baso-Cochleärer Hörverlust, ist ein Hörverlust im Innenohr, bei dem vor allem die hohen Frequenzen betroffen sind.
|
Batterie |
Eine Batterie ist ein nicht-aufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.
|
Batterielade |
Durch die Batterielade wird ein exakter Sitz der Batterie im Hörgerät gewährleistet.
|
Batterietester |
Ein Batterietester ist ein technisches Gerät um die Stromstärke einer Batterie zu messen.
|
Behind the ear |
Behind the ear bedeutet "Hinter dem Ohr" und bezeichnet eine Bauart von modernen Hörgeräten.
|
Bernafon (Hörgerätehersteller) |
Bernafon ist ein schweizer Unternehmen spezialisiert auf Hörgeräte und Hörsysteme, mit Hauptsitz in Bern.
|
Bicros |
Ein Bicros-System ist ein duales System bestehend aus einem Mikrofon mit Verstärkungseigenschaften und einem Hörgerät. Einsetzbar bei Menschen mit einseitigem Hören und Hörverlust.
|
Binaural |
Binaural kommt aus dem lateinischen und setzt sich zusammen aus bin "Zwei" und aural "Wahrnehmung von Schall durch Lebewesen". Damit ist das beidseitige Hören gemeint.
|
Blitzlichtanlage |
Eine Blitzlichtanlage ist ein technisches Geräte, das ein akustisches Signal mit einem sehr hellen Licht begleitet. Wichtig für Hörgeräteträger zum Beispiel als Wecker, Türklingel oder Feuerwarnmelder.
|
Bogengänge |
Die Bogengänge sind das im Innenohr sitzende Gleichgewichtsorgan.
|
C | |
C-5-Senke (4kHz) |
Die C-5 Senke ist eine besonders auffällige Senke bei einer gemessenen Luftleitungskurve beim 4kHz Ton und wird so genannt, da dieser Ton das fünf-gestrichene C in der Tonleiter ist. Diese Senke entsteht meist durch starke Lärmbelastung.
|
Carhart-Senke (2kHz) |
Die Carhart- Senke ist eine Senke bei einer gemessenen Knochenleitung beim 2 kHz Ton und wurde nach dem Entdecker und Otologen Raymond Carhart benannt. Diese Senke deutet auf eine Otosklerose der Gehörknöchelchen hin.
|
Carhart-Test |
Der Carhart Test ist ein Schwellenschwund -Test. Benannt nach seinem Erfinder Raymond Carhart.
|
Cedis |
Cedis ist eine Marke für Pflegeprodukte der Hörgeräte und Zubehör der Firma Egger.
|
Cerumen |
Cerumen oder Zerumen ist der altgriechische Begriff für Ohrenschmalz.
|
Chip |
Ein Chip ist ein " Einplatinencomputer". Ein minimalistisches Bauteil im inneren eines Hörgerätes und fungiert als Datenüberträger.
|
CIC (completely in the canal) |
CIC ist die englische Bezeichnung und bedeutet " Complete in the canal". Übersetzt heisst es: Komplett im Gehörgang und bezeichnet eine Bauart von modernen Im-Ohr-Hörgeräten.
|
Cochlea |
Cochlea ist ein Begriff aus dem lateinischen und bedeutet "Schnecke". Damit ist die Hörschnecke von Säugetieren gemeint.
|
Cochlea Implantat |
Das Cochlea Implantat ist eine hochentwickeltes, elektronisches Implantat, das teilweise in der Hörschnecke, teilweise im Schädelknochen nahe der Ohrmuschel platziert wird. Es wird dann eingesetzt, wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen.
|
Concha |
Die Concha ist der lateinische Begriff für die Ohrmuschelschale.
|
Corti Organ |
Das Corti Organ, sitzt tief in der Hörschnecke auf der Basilarmembran und ermöglicht durch seine feinen Nervenzellen das Hören.
|
Cros |
Ein Cros Gerät ist vergleichbar mit einem Hörgerät für einseitige Hörschäden. Bestehend aus einem Sender und Empfänger, sendet es Töne, Klänge und Geräusche vom schlecht hörenden Ohr zum normal hörenden Ohr.
|
Crura antihelix |
Die Crura antihelix sind zwei zusammenlaufende Vorsprünge der Außenohren, sichtbar in der Ohrmuschel.
|
Crus helicis |
Die Crus helicis ist ein von außen nach innen verlaufender Vorsprung das Außenohres, sichtbar in der Ohrmuschel.
|
Cymba |
Teil des äusseren Ohres.
|
D | |
Dämmplastik |
Die Dämmplasik ist ein individuell gefertigter Gehörschutz, der die Umgebungsgeräusche im gesamten Frequenzbereich um ca. 15 dB - 30 dB dämmt.
|
Dämpfungstyp |
Als Dämpfungstyp wird eine Beeinträchtigung in den hohen Frequenzen bezeichnet, die zum Beispiel durch eine weiche Narbe auf dem Trommelfell oder schlaffe Bandaufhängungen der Gehörknöchelchenkette hervorgerufen wird.
|
dBopt |
Als dBopt bezeichnet man das bestmögliche Verstehen bei niedrigstmöglichem Pegel (als Lautstärke).
|
Deckmembran |
Die Deckmembran sitzt über dem Corti-Organ. Wenn ein Reiz die Flüssigkeit im Innenohr in Schwingung versetzt, schwingt die Deckmembran mit und gibt den Reiz an die Haarsinneszelen weiter.
|
Design / 3 versch. Möglichk.? |
Wenn es um Hörgeräte geht, hat man bei der Größe und Form eine Vielzahl von Möglichkeiten. Das Design ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Prinzipiell gibt es 3 verschiedene Arten von Hörgeräten. Einmal die Hinter-dem-Ohr Hörgeräte. Diese haben noch einmal eine Unterteilung in Ex-Hörer-Hörsysteme (ein ausgelagerter Hörer im Gehörgang), sowie Im-Ohr-Hörgeräte. Wie der Namen schon sagt, sitzt bei diesen Geräten die Technik komplett im Gehörgang.
|
Dezibel |
Dezibel (Einheitszeichen dB) ist nach Alexander Graham Bell benannt und gilt als Maßeinheit für Pegel in der Akustik.
|
Diabetes (schwankendes Gehör) |
Die Zuckerkrankheit Diabetes kann zu Schwankungen im Gehör führen, da durch Diabetes die Blutgefäße im Innenohr zerstört werden können.
|
Diagnose |
Wenn der Hals-Nasen-Ohren-Arzt als Diagnose eine Schwerhörigkeit feststellt, bekommt die betroffene Person ein Rezept, eine Verordnung wird ausgestellt. Diese Verordnung ist Voraussetzung, dass die Krankenkassen Hörgeräte bezuschussen.
|
Dom |
Der Dom ist eine Standardhalterung, die an das Hörgerät an dem Teil der im Gehörgang sitzt, gesteckt wird. Dieser Dom ist ein kleines Hütchen, welches es in unterschiedlichen Größen gibt.
|
E | |
Ear Plans |
Ear Plans sind ein Gehörschutz, der für das Fliegen verwendet wird. Er hilft für einen besseren Druckausgleich.
|
Ear Plugg |
Ear Plugg ist der Name eines Standardgehörschutzes aus Schaumstoff.
|
Egger (Otoplastikhersteller) |
Die Firma ist ein Otoplastikhersteller. Sie fertigt individuelle Ohrstücke oder Gehörschutz. Außerdem führt diese Firma Reinigungszubehör für Hörgeräte. Über sie erhält der Akustiker viele Arbeitsmaterialien von diesem Unternehmen.
|
Einsilber Sprachtest |
Mithilfe des Einsilber Sprachtests soll das bestmöglich Sprachverstehen bei minimalem Sprachschallpegel, der dBopt, des Menschen ermittelt werden.
|
Einweg Gehörschutz |
Einweg Gehörschutz ist ein Standardgehörschutz, der beispielsweise in großen Firmen bereit liegt, bevor der Mitarbeiter sich in eine laute Lagerhalle begibt. Selbstverständlich ist ein solcher Gehörschutz auch bestens im Alltag zu verwenden, für die Disco oder bei Renovierungen.
|
Elacine Biopact (Gehörschutz) |
Elacine Biopact ist ein Gehörschutz mit einem speziellen Filter. Dieser Gehörschutz ermöglicht zum einen den hohen Tragekomfort und zum anderen auch eine gute Schutzwirkung gegenüber Lärm. Zeitgleich lässt sich die Sprache aber noch herausfiltern.
|
Endocochlear |
Als endocochlearen Hörverlust beschreibt man die Beeinträchtigung des Gehörs, das von einer Schädigung im Innenohr hervorgerufen wird.
|
Endolymphe |
Die Endolymphe sind für die Funktion des Hör- und Gleichgewichtsorgan nötig. Sie ist eine kaliumreiche Flüssigkeit
|
ER 20 Maxi |
Der ER 20 Maxi ist ein Standardgehörschutz mit größeren Lamellen, für mittlere und große Gehörgänge.
|
ER 20 Mini |
Der ER 20 Mini ist ein Standardgehörschutz mit Lamellen, für kleine Gehörgänge.
|
Eustachi'sche Röhre |
Die Tube oder auch Eustachi'sche Röhre ist eine andere Bezeichnung der Paukenhöhle. Die Paukenhöhle stellt die Verbindung zwischen dem Mittelohr und dem Nasenrachenraum dar. Sie dient vor allem der Belüftung des Mittelohres. Außerdem werden durch sie kleine Fremdkörper in den Nasen-Rachen-Raum transportiert.
|
F | |
Farbwahl |
Sowohl bei den Hörgeräten als auch bei den Ohrstücken hat man die Möglichkeit zwischen verschiedenen Farben zu wählen. Mit dieser großen Farbauswahl wird auch optisch eine große Vielfalt ermöglicht.
|
Felsenbein |
Im Felsenbein geschützt liegt das Innenohr.
|
Filter |
In der Akustik gibt es eine Vielzahl an Filtern. Einige spezielle Filter sitzen in einem individuellen Gehörschutz. Dadurch wird dem Träger ermöglicht beispielsweise die Musik oder Sprache noch gut wahrzunehmen. Aber der schädliche Lärm wird reduziert. Eine andere Art von Filtern sitzt in den Hörgeräten. Sie schützen die Technik, zum Beispiel am Mikrofon, vor Feuchtigkeit oder Hautschuppen.
|
FlyFit |
FlyFit ist ein Standardgehörschutz, der für das Fliegen verwendet wird. Er hilft für einen besseren Druckausgleich.
|
Fossa Triangularis |
Die Fossa Triangularis ist ein Teil der Ohrmuschel und sitzt im oberen Bereich.
|
Freiburger Sprachtest |
Der Freiburger Sprachteset DIN 45 621 wird verwendet um das Sprachverstehen einer Person zu ermitteln. Zum einen wird das 50%ige Zahlenversetehen ermittelt. Dafür werden Mehrsilbige Zahlen abgespielt, diese werden von der Testperson so gut wie möglich wiederholt. Zum zweiten wird das bestmögliche Sprachverstehen bei minmal möglichem Pegel ermittelt. Bei dieser Messung werden einsilbige Worte vorgespielt, auch diese werden nachgesprochen.
|
Frequenz |
Die Frequenz ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B. bei einer fortdauernden Schwingung.
|
G | |
Garantie |
Die Hörgeräte fallen unter die Kategorie der Medizinprodukte. Auf diese wird ein Jahr Garantie gegeben.
|
Gehäuse |
Das Gehäuse ist die Hülle des Hörgerätes. Abhängig vom Hersteller hat es eine unterschiedliche Form. Außerdem kann man das Gehäuse in vielen verschiedenen Farben auswählen.
|
Gehör |
Das Gehör ist für die Wahrnehmung von Schall verantwortlich.
|
Gehörgang |
Der Gehörgang (lateinisch Meatus acusticus ) leitet den Schall zum Trommelfell. Außerdem ist die Gehörgangswand mit Flimmerhärchen ausgekleidet, welche Schmutz und Hautpartikel nach außen transportieren.
|
Gehörknöchelchenkette |
Die Gehörknöchelchenkette besteht aus Hammer (lateinisch Melleus), Ambos ( lateinisch Incus) und Steigbügel (lateinisch Stabes). Sie werden mit Bändern im Mittelohr betätigt und transportieren den akustischen Reiz über Schwingungen weiter zum Innenohr.
|
Gehörschutz |
Wer sich viel in Lärm oder lauten Situationen auffällt, sollte sein Gehör mit einem Gehörschutz schützen.
|
Geräusch |
Ein Geräusch ist der Sammelbegriff für alle Hörempfindungen die nicht als Klang oder Ton identifiziert werden können.
|
Gesundheit |
Durch die Versorgung mit einem Hörgerät kann die Gesundheit, beispielsweise das Sprachverstehen erhalten bleiben.
|
Gewährleistung |
Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Regelung.
|
Gleichgewichtisorgan |
Das Gleichgewichtsorgan sitz im Innenohr und besteht aus Sacculus, Utriculus und 3 Bogengängen.
|
GN Resound |
GN Resound ist ein Hörgerätehersteller, der in mehr als 80 Ländern vertreten ist. Außerdem bietet die Firma audiologische Diagnostikgeräte an.
|
Gutes Hören |
Gutes Hören ist für ein gutes Allgemeinbefinden wichtig. Eine Beeinträchtigung des Hörvermögens schränkt den Betroffenen / die Betroffene in vielen Alltagssituationen ein.
|
Gutschein |
In unserem Unternehmen - Hörservice Hörgeräte Andres- können Sie gerne einen Gutschein für Ihre Lieben erwerben.
|
H | |
Haarsinneszellen |
Es gibt zwei Arten von Haarsinneszellen, die innern- und die äußeren Haarsinneszellen. Die inneren Haarsinneszellen senden die Informationen zu dem zentralen Nervensystem. Die äußeren Haarsinneszellen sind die aktiven Verstärker im Innenohr.
|
Hammer |
Der Hammer (lateinisch Malleus) ist ein Teil der Gehörknöchelchenkette. Er ist mit dem Trommelfell verbunden, nimmt die Schwingung des Trommelfells auf und leitet diese auf den Ambos weiter.
|
Hausbesuch |
Wir - Hörservice Hörgeräte Andres - bieten Ihnen auch gerne einen Hausbesuch an.
|
HdO (Hinter dem Ohr) |
Das Hinter-dem-Ohr Hörgerät (Abgekürzt HdO) wird in Deutschland am häufigsten angepasst. Es gibt zwei verschiedene Arten. Einmal das einfache HdO-Gerät, es leitet die Informationen durch einen Schallschlauch in den Gehörgang weiter. Außerdem gibt es noch das Ex-Hörer-Hörsystem, bei diesem Gerät ist der Hörer in den Gehörgang ausgelagert und mit einem kleinen Kabel mit dem Hörgerät hinter dem Ohr verbunden.
|
Hearing Aid |
Hearing Aid ist englisch und bedeutet übersetzt Hörgerät.
|
Hearing Level |
Hearing Level ist englisch und bedeutet übersetzt Hörschwelle.
|
Heißpolimerisation |
Die Herstellung einer Otoplastik durch das Verfahren der Heißpolymerisation wird durch Wasser und Hitze in einem Drucktopf ermöglicht.
|
Helicotrema |
Scala Tympani und Scala Vestibuli sind an der Spitze der Hörschnecke miteinander verbunden. Diese kleine Öffnung nennt sich Helicotrema.
|
Helix |
Die Helix ist ein Teil der Ohrmuschel und läuft am äußeren Teil der Ohrmuschel entlang.
|
Hersteller |
In der Akustikbranche gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Herstellern. Das ermöglicht eine große Auswahl an Technik, Aussehen und Klang.
|
Hertz |
Hertz ist die physikalische Einheit für Frequenz.
|
HNO (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) |
Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt untersucht seine Patienten regelmäßig auch durch einen Hörtest. Sobald ein HNO-Arzt eine Schwerhörigkeit bei einem seiner Patienten feststellt, stellt er diesem eine Verordnung / ein Rezept aus. Natürlich ist das nur ein Teil seines umfangreiches Aufgabengebietes.
|
Hörbrille |
Es gibt die Möglichkeit seine Hörgeräte an die Brille anzubauen.
|
Hörer (Bauteil) |
Der Hörer ist ein Bauteil eines Hörgerätes. Er wandelt ein elektrisches Signal in ein akustisches um.
|
Hörkurve |
Um eine Hörkurve zu ermitteln wird eine Hörmessung mit Tönen durchgeführt. Aufgrund der Hörkurve werden die Hörgeräte individuell auf jeden Kunden eingestellt.
|
Hörmessung |
Mit der Hörmessung wird die Hörschwelle ermittelt. Aufgrund dieser Hörkurve werden die Hörgeräte individuell auf jeden Kunden eingestellt.
|
Hörschwelle |
Die Hörschwelle wird über die Hörmessung ermittelt. Aufgrund dieser Hörschwelle werden die Hörgeräte auf jeden Kunden individuell eingestellt.
|
Hörservice Hörgeräte Andres |
Das sind wir, ein kundenorientierter Familienbetrieb.
|
Hörtaktik |
Die Hörtaktik setzt sich aus verschiedenen Punkten zusammen. Sie fängt damit an, dass man seinem Gegenüber mitteilt, dass man eine Hörschädigung hat. Viele Punkte fließen außerdem noch mit hinein wie beispielsweise von den Lippen absehen oder seinen Gesprächspartner direkt ansehen.
|
Hörtest |
Ein Hörtest beinhaltet eine Messung über einen Kopfhörer, über den sowohl Töne als auch Sprache abgespielt werden. Die Hörkurve die sich bei diesem Hörtest ergibt, wird benötigt um die Geräte individuell auf jeden Kunden einzustellen.
|
Hörtraining |
Um sich noch besser an die Hörsysteme gewöhnen zu können, bietet die Firma Andres ein eigens konzipiertes Hörtraining Audiofit an.
|
I | |
IdO (In dem Ohr) |
Es gibt maßgefertigte Im-Ohr-Hörgeräte (abgekürzt IdO). Diese gibt es in unterschiedlichen Variante. Sie gehen von Hörsystemen die die Ohrmuschel komplett ausfüllen bis hin zu einem kleinen Knopf der kurz vor dem Trommelfell sitzt.
|
IIC (invisible-in-the-chanal) |
IIC ist ein Im-Ohr-Gerät das sehr tief im Gehörgang sitzt.
|
Implantat |
Für Menschen mit einer sehr starken Hörbeeinträchtigung gibt es die Möglichkeit sich von Ärzten ein Implantat in die Hörschnecke operieren zu lassen. Hier sitzt ein Faden mit Elektroden in der Hörschneck. Dieser ist mit einem Magneten mit einem speziellen Hörgerät verbunden durch das er seine Informationen bekommt. Dieser Faden in der Hörschnecke übernimmt die Funktion der inneren Haarsinneszellen.
|
In Ear Monitoring |
Ein maßgefertigtes Ohrstück kann man auch sehr gut in der Musik nutzen. In diese spezielle Otoplastik wird ein Kopfhörer eingebaut. Die maßgenaue Passform ermöglicht einen sehr hohen Musikgenuss. Das sogenannte In Ear Monitoring wird meistens von Musikern genutzt.
|
Incisura intertragica |
Incisura intertragica ist eine Stelle in der Ohrmuschel. So bezeichnet man die Stelle am Gehörgangsausgang an dem die Ohrmuschel meist etwas nach außen ausläuft.
|
Induktionsschleife/-Spule |
In vielen öffentlichen Gebäuden oder Kirchen ist eine Induktionsschleife oder Induktionsspule eingebaut. Diese Schleife ermöglicht Hörgeräteträgern, die Informationen über diese Magnetschleife direkt in ihren Hörgeräten wahrzunehmen. Voraussetzung dafür ist eine aktive Induktionsspule in den Hörgeräten.
|
Infraschall |
Als Infraschall werden Frequenzen bezeichnet, die unterhalb der menschlichen Hörschwelle liegen also unterhalb von 16-20 Hz.
|
Injektionspistole |
Mithilfe einer Injektionspistole nimmt der Akustiker den Abdruck des Gehörgangs um dann die maßgenauen Ohrstücke anfertigen zu können.
|
Innenohrschwerhörigkeit |
Als Innenohrschwerhörigkeit bezeichnet man eine Schädigung der Haarsinneszellen die im Innenohr sitzen.
|
Innere Haarsinneszelle |
Die inneren Haarsinneszellen sitzen im Innenohr in der Hörschnecke. Sie nehmen den Reiz auf, der durch ein akustisches Signal verursacht, über das Mittelohr weitergeleitet wird und geben dieses Signal an den Hörnerv weiter.
|
Insio nx |
Insio nx ist ein Im-Ohr-Gerät der Firma Signia. Es ist in verschiedenen Größen und Technikstufen erhältlich.
|
Intro |
Intro ist ein Hörgerätetyp des Herstellers NuEar und ist in verschiedenen Bauformen und Technikstufen erhältlich.
|
Isthmus |
Als Isthmus werden in der Anatomie Engstellen von Organen bezeichnet.
|
J | |
Jagt-Gehörschutz |
Wie ein Schlafschutz gibt es auch für der Jagt einen speziellen Gehörschutztyp. Dieser ist darauf ausgelegt, dass der Jäger das Wild und die Geräusche des Waldes gut hören kann. Der Knall des Schusses wird durch diesen Gehörschutz abgemildert um so das Gehör zu schützen.
|
K | |
Kaltpolymerisation |
Eine Variante der Otoplastikherstellung ist die Kaltpolymerisation. Bei diesem Verfahren wird das Material in einen einfachen Drucktopf mit Wasser gegeben.
|
Klang |
Als Klang werden regelmäßige komplexe Schallereignisse bezeichnet.
|
Klangkopf |
Mithilfe eines Klangkopfes werden die Automatiken eines Hörgerätes getestet. Die Hörgeräte werden auf beiden Seiten angeschlossen und verschiedene Testsignale vorgespielt. So wird zum Beispiel die Wirkung der Richtmikrofone überprüft.
|
Knochenleitung |
Die Knochenleitung ist die Hörkurve, die direkt vom Innenohr ermittelt wird. Die Töne werden mithilfe von Vibrationen über den Knochen übertragen. Man umgeht quasi die Funktion des Mittelohres.
|
Kopfhörer |
Der Akustiker nutz für die Hörmessung verschiedene Kopfhörer. Zur Messung der Hörkurve wird ein normaler Kopfhörer auf die Ohren gesetzt. Darüber werden sowohl verschiedene Töne als auch Sprache vorgespielt. Außerdem gibt es noch den Knochenleitungskopfhörer. Dieser wird hinter das Ohr auf den Mastoid gesetzt und überträgt die Töne mithilfe von Vibrationen zum Innenohr.
|
Krallenform (Otoplatik) |
Die Otoplastik lässt sich in Form einer Kralle ausarbeiten. Der Vorteil bei dieser Form ist, dass nur am oberen und untern Teil der Ohrmuschel schmales und kurzes Bandmaterial liegt und der Rest der Ohrmuschel frei bleibt.
|
Krankenkasse |
Die gesetzlichen und auch die privaten Krankenkassen zahlen, wenn der Hals-Nasen-Ohren-Arzt eine Verordnung ausgestellt hat, einen Festbetrag für die Hörgeräte. Dieser ist von Krankenkasse zu Krankenkasse leicht unterschiedlich.
|
Kuppler |
Der Kuppler ist die Verbindung zwischen Messbox und Hörgerät. Er simuliert bei den Messungen den Gehörgang.
|
Kutikularplatte |
Die Kutikularplatte bildet die obere Begrenzung der Haarsinneszellen. Die Stereozilien ragen aus der Kutikularplatte heraus. Außerdem trennt sie den mit Endolymphe gefüllten Raum der Scala Media von der Perilymphe im Corti-Organ.
|
L | |
Lärmschutz |
Dauerhafter Lärm beispielsweise am Arbeitsplatz ist ungesund. Daher besteht die Möglichkeit einen Lärmschutz maßgenau anfertigen zu lassen. Dieser Gehörschutz sitzt im Gehörgang und hat einen sehr hohen Tragekomfort. Natürlich gibt es auch Standartlösungen zum Beispiel in Form von Mickeymaus-Kopfhörern.
|
Lichtpolymerisat |
Lichtpolymerisat ist ein mögliches Material aus dem die Ohrstücke gefertigt werden können.
|
Lichtstab |
Der Lichtstab wird bei der Abdrucknahme, zum Beispiel für ein Ohrstück, benutzt. Mit ihm wird die Abdruckwatte an die gewünschte Stelle im Gehörgang geschoben.
|
Lisa-Lichtanlage |
Die Lisa-Lichtanlage ist eine Möglichkeit für stark schwerhörige Menschen. Sie können so ihren Alltag selbstständig bewältigen. Es gibt beispielsweise ein Rauchmeldersystem, einen Licht-Blitz-Wecker oder einen Türklingelsender. Diese Anlage arbeitet mit Lichtsignalen. Man kann durch die Lampen einen Blitz wahrnehmen und zeitgleich leuchtet ein kleiner Punkt auf dem entsprechenden Symbol, zum Beispiel wenn es an der Tür klingelt.
|
Lithium-Ionenakku |
Der Lithium-Ionen-Akku ist eine mögliche Energiequelle für die Hörgeräte. Dieser Akku ist immer wieder aufladbar und nutz Lithium als Energiequelle.
|
Litzen |
Die Litzen sind die Verbindungen zwischen den technischen Bauteilen im Hörgerät.
|
Lobulus |
Lobulus ist die Lateinische Bezeichnung des Ohrläppchens.
|
Luftleitung |
Luftleitung ist ein Teil der Hörmessung. Hierbei werden dem Kunden über einen Kopfhörer Töne mit verschiedenen Frequenzen vorgespielt.
|
Lüscher-Test |
Der Lüscher-Test wird zur Bestimmung der Intesitätsunterschiedsschwelle durchgeführt. Hierbei soll die kleinste, gerade eben noch Lautstärkeänderungen festgestellt werden. Bei diesem Test wrerden dem Kunden deutliche Pegelveränderungen angeboten, immer wenn ein Unterschied wahrzunehmen ist wird ein Knopf betätigt. Ziel dieser Messung ist es herauszufinden, ob die Beeinträchtigung im Innenohr ist oder im Hörnerv.
|
M | |
Mastoid |
Das menschliche Gehör liegt geschützt im Schläfenbein des Schädels. Für die Akustik ist der Mastoid oder auch Warzenfortsatz hinter der Ohrmuschel wichtig. Diese Stelle wird für die Hörmessung über die Knochenleitung verwendet.
|
Medicochlear |
Medicochlear beschreibt eine Beeinträchtigung der mittleren Frequenzen der Hörkurve.
|
Messbox |
Mithilfe der Messbox kann die Funktion sowie die Einstellung der Hörgeräte überprüft werden. Ein Akustiker kann auch die Geräte mithilfe der Messbox einstellen.
|
Mittelohr |
Im Mittelohr befindet sich das Trommelfell, die Gehörknöchelchenkette sowie das runde und ovale Fenster. Außerdem es über die Paukenröhre mit dem Nasen-Rachen-Raum verbunden. Außerdem ist die Aufgabe des Mittelohres die Impedanzanpassung, die Druckerhöhung der Reize. Diese ist nötig da die Flüssigkeit im Innenohr einen stärkeren Reiz benötigt als die Luft im Mittelohr.
|
Mittelohrentzündung |
Eine Mittelohrentzündung wird meistens durch Bakterien oder Viren hervorgerufen, die eine Entzündung der Schleimhäute im Mittelohr verursachen. Eine Mittelohrentzündung äußert sich meistens mit starken stechenden Schmerzen. Meist geht dieser Entzündung einer Erkrankung des Nasen-Rachen-Raums voraus.
|
Mittelohrerguss |
Bei einem Mittelohrerguss ist das Mittelohr mit Sekret gefüllt. Das Trommelfell wölbt sich nach außen und dadurch ist das Hören erschwert.
|
Mobiler Hörtest |
Es gibt auch die Möglichkeit eines mobilen Hörtestes. Dieser findet meist auf einem Hausbesuch oder auch auf einer Messe Verwendung. Da die äußeren Gegebenheiten nicht so ideal sind wie in einer Messkabine, kann ein Ergebnis mitunter nicht so genau wie in einer speziellen Kabine ausfallen.
|
Monaural |
Monaural bedeutet einohrig oder einseitig. Spricht man beispielsweise von einer monauralen Versorgung, so ist eine einseitige Versorgung gemeint.
|
Monomer |
Monomer ist ein chemischer Bestandteil Ohrstücke und verbindet sich in diesen mit den Polymeren.
|
Morbus menier |
Morbus menier ist eine Erkrankung des Innenohres und ruft Schwindel hervor. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Eine Ursache der Erkrankung ist allerdings nicht bekannt.
|
Motion (Hörgerätetyp) |
Motion ist eine Hinter-dem-Ohr Hörgerätebauform der Firma Signia und ist in unterschiedlichen Technik- und Verstärkungsstufen erhältlich.
|
Moxi (Hörgerätetyp) |
Moxi ist ein Ex-Hörer-Hörsystem der Firma Unitron und in verschiedenen Technikstufen erhältlich.
|
N | |
N Moxi Fit (Hörgerätetyp) |
N Moxi Fit ist ein Ex-Hörer-Hörsystem der Firma Unitron mit der Chippplattform North. Dieses Hörgerät ist in unterschiedlichen Technikstufen erhältlich. Die Batteriegröße die bei diesem Gerät verwendet wird ist die 312er Batterie.
|
N Moxi Now (Hörgerätetyp) |
N Moxi Now ist ein Ex-Hörer-Hörsystem der Firma Unitron mit der Chippplattform North. Dieses Hörgerät ist in unterschiedlichen Technikstufen erhältlich. Die Batteriegröße die bei diesem Gerät verwendet wird ist die 10er Batterie.
|
Nasen-Rachen-Raum |
Der Nasen-Rachen-Raum steht über die Paukenröhre in Verbindung zum Mittelohr. Durch diese Verbindung wird das Mittelohr mit Sauerstoff versorgt.
|
Natrium-Ionen |
Natrium-Ionen-Akku ist eine mögliche Energiequelle für Hörgeräte. Dieser Akku ist immer wieder aufladbar und nutzt als Energiequelle Natrium.
|
Noiser |
Ein Noiser wird zur Therapie von Tinnitus verwendet. Er spielt ein Signal, meist ein Rauschen beispielsweise in Wellen, ab. Dieses Signal ist leiser als der eigentliche Tinnitus und soll die Aufmerksamkeit des Trägers von seinem Tinnitus ablenken
|
Nuear (Hörgeräteplattform) |
Wir als NuEar-Partner führen diese Hörgerätemarke.
|
O | |
Öffnungszeiten |
Die Öffnungszeiten von Hörservice Hörgeräte Andres sind Montags - Freitags von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung.
|
Ohr |
Das Ohr ist das Hörorgan des Menschen.
|
Ohrgeräusche |
Ohrgeräusche werden auch als Tinnitus bezeichnet. Sie sind nur von der betroffenen Person wahrnehmbar und in verschiedenen Tönen möglich zum Beispiel als Pfeifen oder als Rauschen.
|
Ohrmuschel |
Die Ohrmuschel (lateinisch Auricula) ist der äußere sichtbare Teil des Ohres. Durch die Ohrmuschel lassen sich Geräusche leichter orten und Signale gut erfassen.
|
Ohropax |
Ohropax ist ein deutscher Hersteller von Standardgehörschutz in den verschiedensten Ausführungen. Bekannt wurde die Firma vor allem durch Ohrstöpsel aus Wachs und Schaumstoff.
|
Ohrsimulator |
Der Ohrsimulator ist ein Kuppler der genutzt wird, wenn Geräte über die Messbox eingestellt oder die Einstellung der Geräte überprüft wird.
|
Operation |
Am Ohr können, wenn nötig, verschiedene Operationen durchgeführt werden. Zum Beispiel wird bei Kindern häufig ein Paukenröhrchen ins Trommelfell eingesetzt, wenn Kinder häufig Mittelohrentzündungen haben. Eine der aufwändigsten und größten Operationen ist die eines Cochlear Implantates.
|
Ortstheorie |
Die Ortstheorie besagt, dass jede Frequenz eine spezielle Stelle in der Hörschnecke anregt.
|
Oticon (Hörgerätehersteller) |
Oticon ist ein Hörgerätehersteller mit seinem Hauptsitz in Dänemark und gehört der William Demant Holding an.
|
Otofloss |
Otofloss ist mit einem Pfeifenreiniger zu vergleichen, nur viel feiner. Man nutz Otofloss um die Flüssigkeit in dem Schallschlauch zu trocknen. Dieser Faden wird einmal komplett durch den Schallschlauch gezogen.
|
Otoplastik |
Als Otoplastik bezeichnet man die maßgefertigten Ohrstücke. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Formen.
|
Otosklerose |
Otosklerose ist eine Erkrankung des Knochens der das Mittlohr umgibt. Diese Erkrankung kann beispielsweise dazu führen, dass die Gehörknöchelchenkette fixiert wird und nicht mehr gut schwingen kann. Daher wird die Übertragung der Informationen an das Innenohr erschwert
|
Ovales Fenster |
Das Ovale Fenster stellt die Verbindung zwischen dem Mittelohr und dem Innenohr dar. Im Mittelohr liegt auf dem ovalen Fenster die Steigbügelfußplatte. Durch einen akustischen Reiz wird die Membran über die Steigbügelfußplatte in Bewegung gesetzt. Dadurch wird die akustische Information weitergeleitet.
|
P | |
Perilymphe |
Die Perilymphe ist eine lymphenähnliche Flüssigkeit zwischen dem häutigen und knöchernen Labyrinth des Innenohres. Sie füllt die Scala Tympani und die Scale Vestibuli.
|
Pars flaccida |
Die Pars flaccida ist ein Bestandteil des Trommelfells und liegt im oberen Bereich. Dieses ist der lockere Teil der keinen Schall übertragen kann. Er übernimmt eine wichtige Dichtungsfunktion und schützt das Mittelohr vor Krankheiten aus der Umwelt.
|
Pars Tensa |
Die Pars Tensa ist ein Bestandteil des Trommelfells. Sie ist eine von zwei Teilen, sie ist der straffe, gespannte Teil und liegt im unteren Bereich. Dieser Teil ist der akustisch wirksame Teil des Trommelfells und überträgt die Schwingungen, die von einem akustischen Reiz ausgelöst werden.
|
Paukenhöhle |
Die Tube oder auch Eustachische Röhre ist eine andere Bezeichnung der Paukenhöhle. Die Paukenhöhle stellt die Verbindung zwischen dem Mittelohr und dem Nasenrachenraum dar. Sie dient vor allem der Belüftung des Mittelohres.
|
Phonak (Hörgerätehersteller) |
Die Firma Phonak ist ein Hörgerätehersteller und gehört zu der Sonova Gruppe. Diese hat ihren Hauptsitz in der Schweiz und zählt zu den drei größten Firmen ihrer Branche.
|
Pneumatische Räume |
Die pneumatischen Räume sind luftgefüllte Hohlräume im Schädelknochen und sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Neben der Funktion der Gewichtsreduzierung des Schädelknochens oder der Dämpfung von Kaugeräuschen, können sie bei einer Entzündung den Heilungsprozess beschleunigen.
|
Polymer |
Polymer ist ein chemischer Stoff. Dieser wird zur Herstellung eines Ohrpassstücks benötigt und ist Bestandteil davon.
|
Pulston |
Ein Pulston ist ein Ton der in regelmäßigen Abständen ganz kurz unterbrochen wird. Durch die Pulsierung ist dieser Ton beispielsweise bei einer Hörmessung gut wahrzunehmen.
|
Puster |
Nach der Reinigung der Ohrstücke in der Flüssigkeit (Wasser mit der aufgelösten Reinigungstablette) befindet sich noch Wasser in dem Schallschlauch. Damit diese Flüssigkeit das Hören nicht beeinträchtigt, muss dieses mit Hilfe des Pusters, (ein kleiner Blasebalg), wieder hinaus gepustet werden.
|
R | |
Reinigungstabletten |
Um die Ohrstücke zu pflegen und zu reinigen, gibt es Reinigungstabletten. Diese Tabletten werden in Wasser aufgelöst und in diese Flüssigkeit gibt man die Ohrstücke. Durch diese Reinigung werden die Ohrstücke wieder sauber und die Hörqualität bleibt erhalten.
|
Reissnersche Membran |
Die Reissnersche Membran grenzt die Scala Vestibuli von der Scala Media ab und liegt genau zwischen ihnen.
|
Reparatur (-service) |
Sollte mal ein Defekt an einem Hörgerät auftreten, lässt sich dies auch wieder beheben. Einige Reparaturen lassen sich direkt im Fachgeschäft in wenigen Minuten beheben. Sollte der Defekt bei einem elektronischen Teil im Hörgerät liegen, kann dieses ausgetauscht werden. Das Hörgerät funktioniert danach wieder einwandfrei.
|
Retrocochlear |
Als retrocochlearen Hörverlust bezeichnet man eine Schädigung des Hörnervs.
|
Richtmikorfon |
Moderne Hörgeräte verfügen über die Automatik eines Richtmikrofons. Mit Hilfe dieses Richtmikrofons lässt sich beispielsweise Sprache besser hervorheben.
|
Ringform (Otoplstik) |
Die Otoplastik lässt sich in Form eines Ringes ausarbeiten. Der Vorteil bei dieser Form ist, dass in der Ohrmuschel einmal herum ein schmales Band Material liegt und der Rest in der Ohrmuschel frei bleibt.
|
Rundes Fenster |
Das runde Fenster ist das Gegenstück zum ovalen Fester. Wenn beim ovalen Fenster die Reize ankommen wird die Flüssigkeit dahinter in Schwingung versetzt. Da die Flüssigkeit sich durch diese Bewegung verschiebt ist in der Hörschnecke das runde Fenster. Das runde Fenster grenzt ebenfalls zum Mittelohr. Die Membran in dem runden Fenster dehnt sich mit der Bewegung, die durch den Reiz verursacht wird aus, um so die Bewegung zu ermöglichen.
|
S | |
Sacculus |
Der Sacculus befindet sich im Innenohr und ist ein Teil des Gleichgewichtsorgans.
|
Scala Media |
Die Scala Media oder auch die Schnecke sitzt genau zwischen Scala Vestibuli und Schale Tympani. In ihr enthalten ist das Cortiorgan mit den Haarsinneszellen. Gefüllt ist die Scala Media mit Endolymphe.
|
Scala Tympani |
Scala Tympani oder auch die Paukentreppe sitzt hinter dem runden Fenster und der Paukenhöhle im Innenohr.
|
Scala Vestibuli |
Scala Vestibuli oder auch die Vorhoftreppe liegt direkt hinter dem ovalen Fenster und verläuft oberhalb der Reissnerschen Membran im Innenohr.
|
Scapha |
Die Scapha ist ein Teil der Ohrmuschel und sitz am äußeren oberen Teil.
|
Schalenform (Otoplastik) |
Ein Ohrstück lässt sich in Schalenform ausarbeiten. Wie der Name schon sagt, liegt in der gesamten Ohrmuschel eine Schale. Dies ist die einfachste Form eines Ohrstücks.
|
Schallempfindungsschwerhörigkeit |
Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit ist eine Schädigung der Haarsinneszellen im Innenohr oder des Hörnervs.
|
Schallleitungsschaden |
Als Schallleitungsschaden bezeichnet man eine Beeinträchtigung des Hörvermögens im Mittelohr. Beispielsweise durch eine Verletzung des Trommelfells oder eine Einschränkung in der Schwingfähigkeit der Gehörknöchelchenkette.
|
Schallschlauch |
Der Schallschlauch ist die Verbindung zwischen dem Ohrstück und dem Hörgerät, das auf dem Ohr sitzt. Durch ihn werden die Informationen zum Trommelfell geleitet.
|
Schlafschutz |
Ein Schlafschutz ist ein besonders weicher Gehörschutz. Auch dieser wird individuell hergestellt und angefertigt. Dadurch hat der Träger sowohl maximalen Tragekomfort als auch eine gute Dämpfung von zum Beispiel Straßenlärm vor dem Fenster oder das Schachern des Partners.
|
Schmuckotoplastik |
Ein Maßohrstück lässt sich natürlich auch individuell designen. Beispielsweise kann man ein Ohrstück in verschiedenen Farben oder mit Glitzersteinchen anfertigen.
|
Schnecke |
Die Schnecke (lateinisch Cochlear) sitzt im Innenohr. In der Hörschnecke sitzen die Haarsinneszellen, die das Hören ermöglichen.
|
Schwerhörigkeit |
Von Schwerhörigkeit spricht man, wenn die Hörfähigkeit eines Menschen eingeschränkt ist.
|
Sennheiser (Zubehör-Hersteller) |
Die Firma Sennheiser hat für Menschen mit einer Beeinträchtigung im Hörvermögen verschiedene Artikel entwickelt.
|
Servicevertrag |
Bei der Firma Andres ist es möglich zusätzlich verschiedene Serviceverträge für die Hörgeräte abzuschließen.
|
Siemens / Sivantos |
Die Firma Sivantos ist ein Hörgerätehersteller. Sivantos hat die Sparte der Hörgerätetechnik der Firma Siemens übernommen.
|
Sinuston |
Ein Sinuston ist ein Reinton. Ein solcher Ton besteht nur aus einer Frequenz.
|
Sisi-Test |
Sisi-Test ist die Abkürzung für Short Increment Sensitivity Index das bedeutet übersetzt - Kurz Erhöhung Empfindlichkeit prozentuale Auswertung. Dieser Test hat als Ziel die prozentuale Auswertung der Empfindlichkeit des Kunden für kurze Erhöhung des Pegels. Bei dieser Messung wird der Kunde aufgefordert anzugeben wenn er eine Lautstärkeänderung wahrgenommen hat.
|
Spangenform (Otoplstik) |
Ein Maßohrstück kann man in Spangenform anfertigen. Diese Form ist diskret und bei vielen Kunden sehr beliebt da sie sowohl angenehm zu tragen ist, als auch kosmetisch unauffällig. Das macht sich vor allem dadurch bemerkbar, dass in der Ohrmuschel nur ein schmales Band entlang läuft um den Halt zu sichern.
|
Spritzwasserschutz (Gehörschutz) |
Der Spritzwasserschutz ist ein spezieller Gehörschutz, der angefertigt wird, wenn kein Wasser in den Gehörgang eintreten darf. Dieser Gehörschutz dichtet den Gehörgang und die Ohrmuschel ab und ermöglicht seinem Träger bedenkenlos Schwimmen oder Duschen zu können.
|
Starkey (Hörgerätehersteller) |
Die Firma Starkey ist ein US amerikanischer Hörgerätehersteller mit Sitz in Minnesota. Starkey ist 1967 gegründet worden und ist in 72 Ländern vertreten. Außerdem gehört die Firma mit zu den größten der Branche.
|
Steigbügel |
Der Steigbügel oder auch unter dem lateinischen Begriff Stapes bekannt, ist Teil der Gehörknöchelchenkette. Der Steigbügel liegt am ovalen Fenster an. Wenn ein akustischer Reiz am Trommelfell ankommt versetzt es die Gehörknöchelchen in Schwingung. Durch diese Schwingung setzt die Steigbügelfußplatte die Flüssigkeit im Innenohr in Bewegung und der Reiz wird weitergegeben.
|
Stereozilien |
Die Stereozilien sind die Fortsätze der Haarsinneszellen, sie sitzen ganz oben. Wenn ein akustischer Reiz eintrifft, bewegen sie sich und öffnen so den weiteren Weg zum Hörnerv durch die Haarsinneszellen.
|
Störgeräuschunterdrückung |
Moderne Hörgeräte verfügen über die Automatik der Störgeräuschunterdrückung. Diese Automatik erkennt Nebengeräusche und reduziert diese.
|
T | |
Tinnitus |
Als Tinnitus bezeichnet man ein Ohrgeräusch, dieses Geräusch ist von außen nicht wahrzunehmen. Ein Tinnitus kann in den unterschiedlichsten Formen auftreten, beispielsweise als Pfeifen oder auch als Rauschen.
|
Ton |
Als Ton wird ein Schallereignis bezeichnet. Einen Ton kann man in unterschiedlichen Frequenzen wahrnehmen.
|
Tonaudiometrie |
Als Tonaudiometrie wird ein Teil der Hörmessung bezeichnet. In diesem Teil wird die Hörschwelle ermittelt sowie die Unbehaglichkeitsschwelle. Aufgrund dieser Messergebnisse werden die Hörgeräte individuell auf jedes Ohr eingestellt.
|
Tragus |
Tragus ist die lateinische Bezeichnung eines Teiles in der Ohrmuschel. Dieses sitzt am vorderen Teil der Ohrmuschel am Ausgang des Gehörgangs.
|
Trockengerät |
Ein elektronisches Trockengerät trocknet das Hörgerät mit warmer Luftzirkulation. Optional gibt es in einigen Trockengeräten auch noch die Möglichkeit einer Funktion der Entkeimung der Hörsysteme und hemmt somit die Bildung von Keimen mithilfe einer UV-Lampe.
|
Trockenkapseln |
Die Trockenkapseln werden dazu verwendet die Feuchtigkeit aus den Hörgeräten rauszuziehen. Diese Kapseln sind ein Teil der Pflegeausrüstung für ein Hörgerät und trägt zu einer längeren Haltbarkeit der Technik in den Hörgeräten bei.
|
Trommelfell |
Das Trommelfell leitet durch Schwingungen die akustischen Signale weiter. Es sitzt am Ende des Gehörgangs und auf der anderen Seite liegt das Mittelohr mit der Gehörknöchelchenkette.
|
T-Spule |
Die T-Spule ist ein Bauteil im Hörgerät, dieses Teil ermöglicht es ein Signal über eine Magnet- oder auch Ringschleife aufzunehmen. Solche Spulen sind zum Beispiel in einigen Kirchen oder Konzertsälen eingebaut. Diese ermöglichen den Hörgeräteträgern, dass die Signale direkt in den Hörgeräten ankommen.
|
Tube |
Die Tube ist eine andere Bezeichnung der Paukenhöhle oder auch Eustachische Röhre. Die Paukenhöhle stellt die Verbindung zwischen dem Mittelohr und dem Nasenrachenraum dar. Sie dient vor allem der Belüftung des Mittelohres.
|
Tympanogramm |
Das Tympanogramm ist das Ergebnis der Tympanometriemessung. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Mittelohrentzündung oder eine Einschränkung des Trommelfells feststellen.
|
Tympanometrie |
Tympanometrie ist ein objektives Messverfahren. Bei dieser Messung wird der Widerstand, der Druck des Trommelfells gemessen. Damit kann die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells gemessen werden. Bei einer Mittelohrentzündung ist die Schwingfähigkeit des Trommelfells eingeschränkt, dadurch ist beispielsweise das Hörvermögen vermindert.
|
U | |
Ultraschall |
Als Ultraschall werden Frequenzen / Töne oberhalb von 16 kHz bezeichnet.
|
Ultraschallbad |
Der Akustiker nutzt das Ultraschallbad beispielsweise zur Reinigung der Ohrstücke.
|
Umbo |
Der Umbo ist lateinisch und bedeutet übersetzt Hammerfortsatz, dieser sitzt im Mittelohr. Er ist Teil der Gehörknöchelchenkette. Der Umbo ist die Verbindung vom Trommelfell zu der Gehörknöchelchenkette, man kann ihn meist gut mit einem Otoskop vom Gehörgang aus sehen.
|
Unitron (Hörgerätehersteller) |
Unitron ist ein Hörgerätehersteller, er gehört zu der Sonova Gruppe.
|
U-Schwelle |
Die U-Schwelle ist ein Teil der Hörmessung. Mit dieser Messung wird die Schwelle festgelegt, bei der der Kunde Töne als unangenehm laut wahrnimmt. Die Schwelle liegt bei Normalhörenden bei ca. 90 dB.
|
Utriculus |
Der Utriculus sitzt im Innenohr und ist ein Teil des Gleichgewichtsorgans.
|
UV-Lampe |
Bei der Bearbeitung eines Ohrstückes wird sehr oft abschließend eine Lackschicht aufgetragen. Damit diese optimal trocknen kann wird das Ohrstück unter eine solche Lampe gelegt.
|
V | |
Verordnung (Muster15) |
Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt stellt seinem Patienten eine Verordnung aus, wenn dieser anhand der Hörmessung feststellt, dass sein Patient eine Beeinträchtigung des Hörvermögens hat. Außerdem übernimmt die Krankenkasse die Kosten eines Basishörgerätes wenn eine solche Verordnung vorliegt.
|
Versteifungstyp |
Als Versteifungstyp beschreibt man die Auswirkungen im Mittelohr. Diese werden von einer Versteifung der Bänder oder einer steifen Narbe auf dem Trommelfell verursacht. Durch eine solche Versteifung hat mein eine Beeinträchtigung beim Hören tiefer Frequenzen.
|
Verträge |
Die Hörgeräteinnung hat mit den gesetzlichen Krankenkassen Verträge für die Bezuschussung von Hörgeräten abgeschlossen. Inhalte sind zum Beispiel Angaben der Technik in den Hörgeräten oder auch die Tragezeit bis wieder ein neues Gerät von der Krankenkasse bezuschusst wird. Außerdem ist auch die Höhe der Kosten geregelt, die die verschiedenen Krankenkassen von den Hörgeräten übernehmen.
|
W | |
Warzenfortsatz |
Der Warzenfortsatz liegt hinter der Ohrmuschel und ist dort als Wulst ertastbar. Außerdem hat er eine Verbindung zu der Paukenhöhle.
|
Widex (Hörgerätehersteller) |
Die Firma Widex ist der sechstgrößte Hörgerätehersteller der Welt mit seinem Sitz in Dänemark.
|
Winkel |
An den meisten Hörgeräten sitzt ein Winkel, dieser dient als Übergangsstück zwischen dem Hörgerät und dem Ohrstück.
|
Wobbelton |
Ein Wobbelton ist ein Ton der in seiner Höhe schwankt. Dadurch lässt sich dieser bei einer Hörmessung sehr leicht raushören.
|
Z | |
Zentrales Nervensystem |
Im Zentralen Nervensystem werden über das Gehirn die akustischen Reize, die zum Beispiel durch die Sprache ausgelöst werden, verarbeitet.
|
Zubehör |
Viele Hörgeräte lassen sich mit einem Zubehör, wie zum Beispiel einer Fernbedienung verbinden. Dadurch ergeben sich zusätzlich eine Vielzahl von Möglichkeiten.
|
Sind Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden oder Geschäftspartnern anstrengend? Lassen Sie vorsorglich einmal im Jahr Ihr Hörprofil erstellen. Das ist kostenfrei und gibt sofortige Sicherheit.
Kommunikation im Beruf erfordert bestes Hörvermögen - modernste Technik macht es möglich - Hörsysteme und Smartphones als Einheit
Schon leichte Hörprobleme können das Verstehen erheblich
einschränken oder sogar unmöglich machen. So wird es schwierig, die Stimme des Gesprächspartners aus der Kulisse von Sprache und Geräuschen herauszufiltern und das Gesprochene fehlerfrei zu
erfassen. Missverständnisse sind vorprogramiert. Ständiges Nachfragen macht unsicher, ist fehlerbehaftet und behindert den Arbeitsablauf. Fehlerhafte oder nicht erledigte Aufträge sind die Folge. Die
eigene Arbeitszufriedenheit wie auch die Einschätzung von Chefs und dem Team kann sich zusehends verschlechtern. Schlechtes Hören ist ungemein anstrengend, kann zu schneller Ermüdung, Stress und
Konzentrationsstörungen führen.
Ursache dafür kann ein Verschleiß der Haarsinneszellen im Innenohr sein. Das geht meist schleichend und verstärkt sich mit zunehmenem Alter. Oft ist der Verlauf unauffällig. Unmerklich gewöhnt man sich an das immer schlechtere Hören. Es muss nicht soweit kommen, dass Kollegen oder Vorgesetzte darauf aufmerksam machen. Wenn Sie sicher gehen möchten, testen Sie regelmäßig, kostenlos und bequem ihr Hörvermögen.
Hören mit Technik: Hörsysteme und Smartphones können als Einheit verbunden werden und den Alltag sehr erleichtern!
Lassen Sie sich beraten. Sehr gerne bieten wir auch Hörtestungen im Betrieb an.
Kontaktieren Sie uns!
Regelmäßige Hörtests sind Prophylaxe!